Kurs | Online-Lehrgang Wissenschaftsmanagement Advanced |
Trainer:innen | Herr Dr. Jens Alvermann Herr Dr. Georg Düchs Frau Anette Heberlein Herr Dr. Jörn Hohenhaus Herr Dr. Patrick Honecker Frau Claudia Huschto Herr Dr. Hans-Gerhard Husung Frau Astrid Schmitz Frau Iris Teicher Herr Volker Wiest Herr RA Sven-Lars Röhl |
Zeitraum | 04.09.2025 — 12.02.2026 |
Status | Geplant |
Kursformat | Lehrgang |
Freie Plätze | |
Preis | 6.890,00 € (umsatzsteuerbefreit) |
Rabatte | ggf. abzüglich ZWM-Mitgliederrabatt gemäß AGB oder Sonderrabatt |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Was erwartet Sie?
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene WissenschaftsmanagerInnen, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. In einer sich stetig wandelnden Wissenschaftslandschaft wachsen die Herausforderungen für Führungskräfte kontinuierlich. Unser Lehrgang "Wissenschaftsmanagement Advanced" bereitet Sie gezielt auf die komplexen Anforderungen in Ihrem Verantwortungsbereich vor und stattet Sie mit dem nötigen Rüstzeug für Ihre Führungsaufgaben aus.
Das ZWM bietet diesen bewährten Lehrgang seit 2024 auch als reinen Online-Lehrgang durch. Damit lässt sich Ihre weitere Karriereentwicklung besonders gut mit Teilzeitarbeit, familiären Verpflichtungen und Care-Arbeit vereinbaren und in Ihren Arbeitsalltag als WissenschaftsmanagerIn integrieren. In vier Modulen erhalten Sie weiterführendes Managementwissen und strategisch relevantes Know-how zu zentralen Führungsthemen. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte im Selbststudium und tauschen sich virtuell mit Ihren Peers aus.
Der Lehrgang bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit, sich intensiv mit anderen Führungskräften aus dem Wissenschaftsmanagement zu vernetzen. Durch den regen Austausch von Praxiserfahrungen profitieren Sie von wertvollen Impulsen und Perspektiven aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen.
Termine
Die Module finden immer donnerstags und montags von 09:00 bis 17:00 Uhr und freitags und dienstags von 09:00 bis 13:00 Uhr
Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte der Module
Modul 1: Kommunikation I Wissenschaftskommunikation
Kommunikation: Reflexion der eigenen Rolle | Kommunikationsmodelle und -techniken | Kompetenzen der Gesprächsführung | Kommunikationstechniken anwenden | Aktives Zuhören | Fragetechniken | Schwierige Gesprächssituationen | Kollegiale Fallberatung
Wissenschaftskommunikation: Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit | Überblick über Kanäle: von der Pressearbeit bis Social Media | Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts | Qualität der Wissenschaftskommunikation | Die Kommunikation der Zukunft | Fall- und Best-Practice-Beispiele
Modul 2: Finanzmanagement | Nationales Wissenschaftssystem & Wissenschaftsrecht
Finanzmanagement: Finanzen im Wissenschaftssystem | Haushaltsrecht/Kameralistik/Doppik | Kaufmännisches Rechnungswesen | Zuwendungsrecht | Kostenrechnung in Wissenschaftsreinrichtungen | EU-Trennungsrechnung | Besteuerung von Wissenschaftseinrichtungen | Interne Budgetierung | Controlling und Berichtswesen
Das nationale Wissenschaftssystem, Überblick und Hintergrund: Profile, Interessen und Zusammenspiel der Akteure | Finanzierung des Wissenschaftssystems | Hochschul- und Wissenschaftspolitische Prozesse | Reflexion über ein aktuelles Thema: mögliche Folgen, Chancen und Risiken für die eigene Institution
Wissenschafts- und Hochschulrecht: Normenhierarchie | Juristische Kernaspekte der Wissenschaftsfreiheit | Praxisrelevanz der Wissenschaftsfreiheit | Wechselwirkung von Wissenschaftspolitik und Recht | Bildungsföderalismus und Governance: Hochschulgesetzgebung der Bundesländer
Modul 3: Personalmanagement | Führung und Organisationsentwicklung
Personalmanagement: Personalgewinnung: Rechtliche Dos and Don’ts | Verfahrensrichtlinie zur Stellenausschreibung und -besetzung | Einstellungsgespräche | Fälle zum Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) | Mitarbeitergespräche | Umgang mit schwierigen Gesprächen
Führung: Führung im wissenschaftlichen Umfeld | Handlungsfelder lateraler Führung | Neuroleadership als wirksamer Ansatz, Herausforderungen der Führung zu begegnen
Organisationsentwicklung: Change-Management | Organisation als lebendiges System | Situationsangepasstes Führen im Veränderungsprozess |
Modul 4: Strategieentwicklung und -umsetzung | Qualitätsmanagement, Evaluation und Begutachtung im Hochschulkontext
Strategieentwicklung und -umsetzung: Theoriestränge | Gestaltung von Strategieprozessen | Methodik und Planungsinstrumente | Strategische Projekte und Prozesse in der Praxis | Erfolgsfaktoren und Knackpunkte
Qualitätsmanagement, Evaluation und Begutachtung: Qualitätskreisläufe | Formative und summative Evaluation | Evaluationsverfahren | Stakeholdermanagement
Methodik
Auftakt im virtuellen Raum - Online-Kick-off
Intensive Präsenzmodule
- Vier Präsenzmodule im Hotel Ghotel in Göttingen
- Erfahrungsorientiertes Lernen durch Fachvorträge, Diskussionen und Fallstudien
- Kleingruppenarbeit und Erfahrungsaustausch
- Best-Practice-Beispiele und Reflexion von Herausforderungen
- Kollegiale Fallberatung und Selbstreflexion
Lernbegleitung auf innovativer Plattform
- Nutzung der interaktiven ZWM-Weiterbildungsplattform Blink.it
- Informationsaustausch und Online-Vor- und Nachbereitung der Module
Abschluss-Workshop
- Kurze Online-Retrospektive zur Abrundung des Lehrgangs
Was nehmen Sie mit?
Als TeilnehmerIn des Lehrgangs…
Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein detailliertes Zertifikat.
Ihr Hintergrund
Voraussetzungen
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und Ihnen wertvolle Impulse für Ihre berufliche Entwicklung zu geben.
Testimonial
Das sagen unsere Teilnehmenden zum Lehrgang:
„Über alle vier Module war der Lehrgang für mich ausgesprochen lohnend. Thematisch war das Programm sehr gut ausgestaltet, von Finanzen über Wissenschaftskommunikation bis hin zu Führung und Personalrecht. Obwohl ich mit manchen Themen aktuell nicht unmittelbar zu tun habe, empfinde ich das gewonnene breitere Verständnis für andere Arbeitsbereiche und Perspektiven als gewinnbringend. Da sich der Lehrgang an einen erfahrenen Teilnehmerkreis richtet, konnten wir als Gruppe sehr gut zusammenarbeiten. Der Kurs war für mich auch deshalb so ertragreich, weil wir gleich im ersten Modul zum Thema Kommunikation zusammengefunden und eine Vertrauensbasis entwickelt haben. Auch die Vielfalt der didaktischen Methoden und die unterschiedliche Herkunft der Dozentinnen und Dozenten empfand ich als bereichernd."
Dr. Daniel Weymann, Programmdirektor, Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2022.
Anzahl Kurstage | 18 |
|
Powered by SEMCO®