Kurs | Nachhaltige Ressourcenplanung und erfolgreiche Förderprojekte mit der HR-Matrix - So sichern Sie den Projekterfolg trotz Fachkräftemangel |
Trainer:innen | Herr Magnus Gees |
Zeitraum | am 25.09.2025 |
Status | Geplant |
Kursformat | Online-Workshop |
Freie Plätze | |
Preis | 690,00 € (umsatzsteuerbefreit) |
Rabatte | ggf. abzüglich ZWM-Mitgliederrabatt gemäß AGB oder Sonderrabatt |
Für mich buchen | Für andere buchen |
Was erwartet Sie?
Der größte Teil der Drittmittel wird für Personal ausgegeben – im Durchschnitt sind das rund 83%. Deshalb ist es besonders wichtig, den Personaleinsatz genau im Blick zu haben. Der Workshop vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Drittmittelprojekte auch bei knappen Personalressourcen erfolgreich und effizient umzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Steuerung und Führung Ihres Projekts eng mit der Mittelverwendung verknüpfen. So können Sie flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihre Planung laufend an die Realität anpassen. Aus Erfahrung wissen wir: Mit einer konsequenten Steuerung können Sie 5-25% Ihrer Grundausstattung entlasten – das heißt, Sie gewinnen mehr Spielraum für Ihr Projekt, ohne zusätzliche Mittel zu benötigen.
Nach dem Workshop wissen Sie genau, wie Drittmittelprojekte funktionieren, wie sie bewilligt werden und wie Sie diese Gelder optimal für Ihr Projekt einsetzen können. Außerdem lernen Sie praktische Methoden kennen, um Ihre vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen. Dazu gehört zum Beispiel, wie Sie Ihr Team entlasten und gezielt zusätzliche Kapazitäten schaffen können – etwa durch eine realistische Einschätzung des tatsächlichen Budgets statt einer rein theoretischen Planung. Mit einer sogenannten HR-Matrix (einer übersichtlichen Tabelle, in der alle Mitarbeitenden und ihre Aufgaben festgehalten werden) können Sie nicht nur die geförderten Stellen, sondern auch das restliche Team optimal steuern. So sehen Sie auf einen Blick, wer woran arbeitet und wo es vielleicht noch freie Kapazitäten gibt.
Im Workshop schauen wir uns gemeinsam Beispiele aus der Praxis an. Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Arbeitsumfeld zu reflektieren und erste konkrete Ideen für Verbesserungen zu entwickeln.
Termin
25.09.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen.
Inhalte des Workshops
Analyse HR-Bedürfnisse bei Drittmittelprojekten | Lösungsansätze für HR-Akquise und Bestandspflege | Lösungsansätze für strategisches HR-Management im Fokus Drittmittel | Definition einer grundsätzlichen wie individuellen HR-Matrix als Ergebnis-Dokumentation des Seminars| Austausch Fallbeispiele und Diskussion
Was nehmen Sie mit?
Nach dem Workshops sind Sie in der Lage...
gezielt mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels in Drittmittelprojekten umzugehen und daraus konkrete Handlungsoptionen für die eigene Praxis abzuleiten,
relevante Maßnahmen und Aufgaben des HR-Managements in Drittmittelprojekten zu identifizieren und zu bewerten,
die Bedeutung von Management- und Koordinationsaufgaben im HR-Bereich für den Projekterfolg und nachhaltige Personalstrategien zu analysieren,
erfolgreiche Lösungsansätze anderer Organisationen im Umgang mit Personalengpässen und Fachkräftemangel in Drittmittelprojekten zu reflektieren und auf die eigene Situation zu übertragen,
bestehende Strukturen und Programme zur Personalgewinnung gezielt zu optimieren oder anzupassen, um ein „Drittmittel-adäquates“ HR-Management zu etablieren.
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung.
Ihr Hintergrund
Sie sind in leitender Position bei Drittmittelprojekten oder im Bereich Personal und Personalentwicklung an einer Hochschule bzw. Forschungseinrichtung tätig und möchten Lösungen finden, um mit vorhandenen Ressourcen dem Fachkräftemangel jenseits von Recruiting entgegenzuwirken.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 16:00 Uhr |
Powered by SEMCO®