Förderanträge schreiben mit KI: Fokus Gender & Diversity (10354)

Kursdetails

Kurs Förderanträge schreiben mit KI: Fokus Gender & Diversity
Trainer:innen Frau Dr.-Ing. Lea Schönberger
Zeitraum am 09.12.2025
Status Geplant
Kursformat Kompakt-Webinar
Freie Plätze
Preis 290,00 € (umsatzsteuerbefreit)
Rabatte ggf. abzüglich ZWM-Mitgliederrabatt gemäß AGB oder Sonderrabatt
Für mich buchen Für andere buchen

Was erwartet Sie?  

Mit Hilfe KI-basierter Tools lässt sich das Schreiben von Förderanträgen vereinfachen und beschleunigen, insbesondere durch die KI-gestützte Entwicklung von ‚Pflichttexten‘ wie Stellungnahmen zu Diversitätsaspekten. In diesem vierstündigen Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Funktionsweise generativer künstlicher Intelligenz und erlernen Grundlagen des Prompt Engineerings. Sie erhalten einen Überblick darüber, wie sich KI-Tools in verschiedenen Stadien des Antragsprozesses einsetzen lassen und fokussieren sich auf die KI-gestützte Entwicklung von Diversity-Statements gemäß der gängigen Leitlinien. Im Rahmen des Workshops arbeiten Sie mit den Tool ChatGPT und Le Chat (Mistral), die erlernten Methoden lassen sich jedoch auf vergleichbare Tools übertragen.


 

Termin 

09. Dezember 2025, von 9:00 bis 13:00 Uhr 

Das ZWM behält sich vor, diese Veranstaltung bei einer zu geringen Teilnehmerzahl abzusagen. 


 

Inhalte des Kompakt-Webinars

 

Kurzeinführung in die künstliche Intelligenz | Übersicht über aktuelle Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im Wissenschaftskontext (Best Practices, EU AI Act, Vorgaben von Fördergeber*innen) | Grundlagen des Prompting und Prompt Engineering | Texte und Argumentationen KI-gestützt entwickeln und optimieren | Leitlinien zu Gender- und Diversity-Aspekten im Antragsprozess (SAGER, GENDER-NET, EU) | Diversity-Statements entwickeln und auf Leitlinienkonformität prüfen | KI-gestützt Feedback erhalten und einarbeiten

Hinweis: Es ist erforderlich, dass Sie sich für die verwendeten Tools einen Account anlegen. Im Rahmen des Workshops werden ausschließlich kostenlose Versionen der Tools verwendet, weswegen der Funktionsumfang teilweise eingeschränkt sein kann.


 

Methodik

  • Inputs der Trainerin
  • praktische Übungen (einzeln bzw. in Kleingruppen)
  • Diskussionen und Frage-/Feedbackrunden

 


 

Was nehmen Sie mit?  

Als TeilnehmerIn des Kompakt-Webinars...

  • verstehen Sie die grundlegende Funktionsweise von Machine Learning und (generativer )künstlicher Intelligenz verstehen
  • lernen Sie die Risiken des Einsatzes von KI-Tools kennen
  • beherrschen Sie Grundlagen des Promptings bzw. Prompt Engineering
  • lernen Sie aktuelle Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im Wissenschaftskontext kennen
  • lernen Sie zentrale Leitlinien zu Gender- und Diversity-Aspekten im Antrangskontext kennen
  • können Sie KI-basiert Texte und Argumentationen entwickeln und optimieren
  • können Sie KI-basiert Diversity-Statements für Förderanträge entwickeln
  • können Sie einfache KI-Assistent*innen anlegen, um Diversity-Statements auf Leitlinienkonformität zu prüfen
  • werden Sie KI-Feedback erhalten und evaluieren können

Am Ende des Kompakt-Webinarserhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung. 

 

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Dienstag 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online
Zoom Meeting

Powered by SEMCO®